Info NiederschlagsdefizitNiederschlagssummenDie Niederschlagssummen (06:00-06:00 UTC) basieren auf vorläufigen Gitterdaten der MeteoSchweiz unter Einbezug einer Niederschlagsklimatologie mit einer horizontalen Auflösung von 2km x 2km. Die klimatologische Einordnung erfolgt ebenfalls auf Gitterbasis. Die dargestellten Werte zeigen den Bereich in dem sich die aktuelle Niederschlagssumme im Vergleich zu in der Vergangenheit (1961-2010) erreichten Werten befindet. Werte <50% deuten auf vergleichsweise trocken Verhältnisse, Werte >50% auf eher nasse Verhältnisse hin. Je intensiver die Farbe, desto aussergewöhnlicher ist das Ereignis. Monatliche Niederschlagsprodukte unter Einbezug weiterer Messungen finden sich bei den Niederschlagskarten der MeteoSchweiz. SPIDer standardisierte Niederschlagsindex (Standardized Precipitation Index SPI), basiert alleinig auf beobachtetem oder modelliertem Niederschlag. Dazu werden erreichte Niederschlagssummen auf den klimatologisch zu erwartenden Wert normiert. Negative Werte des SPI weisen auf eine Trockenheit hin, positive Werte werden bei eher feuchten Bedingungen erreicht. Mit zunehmender Intensität der Trockenheit oder der feuchten Bedingungen wachsen die vom SPI angenommenen Werte. Der SPI ermöglichte aussagen über Trockenheit auf verschiedenen Zeitskalen. Er ist deshalb eine sowohl für kurz als auch für langfristige Trockenheiten interessante beschreibende Grösse. Hier wird der SPI auf Zeitskalen von einer Woche bis zu einem Jahr gezeigt. Als Datenbasis dienen Beobachtungen des Niederschlagsmessnetzes der MeteoSchweiz. SPEIAnalog zum SPI kann man den SPEI (Standardized Precipitation Evapotranspiration Index) berechnen. Dieser berücksichtigt zusätzlich die Evapotranspiration. Dies geschieht indem der Niederschlag durch die klimatische Wasserbilanz (Niederschlag - potenzieller Evapotranspiration) ersetzt wird. Wie der SPI wird auch der SPEI für verschiedene Zeitskalen berechnet. |